Wenn ich Nachrichten aus Bremerhaven und dem Land Bremen lese, kann man das Gefühl bekommen,
das Land steht vor dem Abgrund und Bremerhaven ist schon einen Schritt weiter.
Die ewig klamme Stadt:

NZ, Interview mit Thorsten Neuhoff:

Zitat aus dem Interview mit der NZ: Thorsten Neuhoff(2024)

Seestadt Immobilien allein belastet den Dispo-Kredit mit 50 Millionen Euro. Die Belastung von Seestadt Immobilien ist nicht kurzfristig, sondern über Jahre entstanden. Die Stadt hat Seestadt Immobilien immer wieder beauftragt, ohne für eine auskömmliche Finanzierung zu sorgen. Wir sind jetzt dabei, unsere Verbindlichkeiten bei Seestadt Immobilien zu reduzieren und abzubauen.

Selbst die Heute Show nimmt sich des Themas “klamme Kommunen” an:

YouTube player

Städte wie München stehen vor dem finanziellen Kollaps. SZ vom 1.12.24

Man kann weder Bremerhaven, noch Thorsten Neuhoff einen Vorwurf machen. Es ist ein strukturelles Problem der Finanzierung der Kommunen. Fast jeder wohnt in einer Kommune. Deren Dienstleistungen sind meistens das, was wir als Staat wahrnehmen: Gemeinwohl. Wenn Kommunen nicht mehr in der Lage sind, ihre Leistunen zu finanzieren wächst auch der Vertrauensverlust zum Staat.
Auf den Seiten der Stadt Bremerhaven findet man den Bericht der überörtlichen Gemeindeprüfung für2022 der Präsidentin des Rechnungshofes des Landes Bremen.

Der Bericht bestätigt im wesentlichen die Aussagen von Thorsten Neuhoff, insbesondere die Entwicklung der Schulden der “Seestadt Immobilien”, einer Gesellschaft der Stadt. Das ist dem Rechnungshof aufgefallen.
Aber, auch die Fähigkeit der Stadt, an Ausschreibungen teilzunehmen wird bemängelt.
Diese Fähigkeit ist wesentlich um Fördergelder zu beantragen = Einnahmen.

Zitat aus dem Bericht:
Auch für den Bereich Zuwendungen hätten die Prüfungsergebnisse des RPA einen Schulungsbedarf der Sachbearbeitungen in den Ämtern verdeutlicht. Auf Wunsch der Stadtkämmerei wurde im Jahr 2022 in Kooperation mit dem Rechnungsprüfungsamt die Zuwendungsrunde aus dem Jahr 2018 reaktiviert.

Aber diese Details für Bremerhaven können nicht darüber hinwegtäuschen, daß ein massives bundesweites strukurelles Problem vorliegt.


Buten und Binnen und auch die NordseeZeiung berichten über die Kritik der Handelkammer Bremen an den Rahmenbedingungen für Wirtschaft und Handel, die NordseeZeitung berichtet über die Kritik der Umweltverbände an der Weservertiefung(NZ).
Warum sehe ich da einen Zusammenhang?

Ich kann die Kritik der Wirtschaftsverbände nicht mehr hören. Immer sind es die Rahmenbedingungen. Wir erleben aktuell den Niedergang der Autoindustrie, so wie wir sie kannten.
Die NYT betitelt einen Beitrag:

The Germany We Knew Is Gone
NYT 17.12.2024

Sind es wirklich immer nur die Rahmenbedingung? Die deutsche Autoindustrie hat sich mit ihrer Modellpolitik höchst eigenständig ins Abseits gefahren, gehätschelt von der Politik.
Beispiel Tesla: alle haben sich amüsiert über Elon Musk. Elektroautos als reines Nischenprodukt bezeichnet und lieber immer größere und schwerere Diesel SUV gebaut.
Heute? Da lacht niemand mehr!

Die NYT beschreibt am 22.12. diese Arroganz in dem Beitrag von Anton Jäger and Dries Daniels:
Things Are Terrible in Europe, and They’re Only Going to Get Worse

Besonders Deutschlands geschätzter Exportsektor litt unter dieser Selbstgefälligkeit. Jahrelang wurden Berichte über eine bevorstehende grüne Revolution in der Produktion von Elektrofahrzeugen abgetan. Jetzt bricht für die Industrie ein Weltuntergang an: Die deutschen Autohersteller sehen sich aus ihren vertrauten chinesischen Märkten verdrängt, die ständig von chinesischen Herstellern bedient werden. Während die katastrophalen 
Wachstumsprognosen im Oktober ihre eigene Geschichte sprachen, 
kündigte Volkswagen an , zum ersten Mal in seiner 87-jährigen Geschichte Fabriken in Deutschland zu schließen, mit schwerwiegenden Folgewirkungen für die benachbarten Volkswirtschaften in Belgien, Polen und den Niederlanden.

Politische Fehlentscheidungen in der Merkel Ära haben diese Tendenz verstärkt, aber ohne Unternehmer, die nicht hinsehen wollten, konnte es nicht so weit kommen.

Die Rahmenbedingungen, die Unternehmen in Deutschland vorfinden sind ein stabiles Rechtssystem und eine Tarifpartnerschaft, die eine stabile Arbeitnehmerschaft sichert.
Was sie daraus machen, die Unternehmer, daß ist ihre Sache.
Viele Unternehmen machen ihre Sache gut, andere nicht!

Ähnlich bei dem Thema Weservertiefung.
Immer das Gejammer: wenn die Weser vertieft wird, ja dann, dann wird es dem Hafen viel besser gehen!
Das ist Blödsinn, und verkennt die globalen, komplexen wirtschaftlichen Zusammenhänge, denen die Häfen unterworfen sind. Schon vergessen? Corona? Und eine Lehre daraus gezogen?
Es gibt keine einfachen Lösungen, und nicht immer sind es die äußeren Umstände, die die Probleme erzeugen. Manchmal muß man sich auch an die eigene Nase packen. Das tut weh, hilft aber!


Lokalpolitik in Bremerhaven:

Claus Schott wechselt zur CDU(NZ).
Da war ich schon ein wenig erstaunt, aber, er ist erwachsen. Und, wenn ich ehrlich bin, ein wenig kann ich ihn auch verstehen. Ich habe mich mal kurz mit ihm unterhalten und war erstaunt, welche Schnittmengen wir bei unseren Entscheidungen hatten, die Grünen Bremerhaven zu verlassen.
Ich habe mich dann letztlich dazu entschlossen, keiner Fahne mehr zu folgen.
Aber, das muß jeder für sich entscheiden.

Michael Labetzke wurde auf TIKTOK beleidigt(NZ).
Das geht gar nicht!
Politische Akteure stehen mit Namen, Gesicht und ihren Ansichten in der Öffentlichkeit. Wenn sie dann von “HeisserBubeXY” angegriffen werden, der sich im Schutze seiner vermeintlichen Annonymität bewegt, dann ist das widerlich, und das sollte auch zur Anzeige gebracht werden.
Ob natürlich TIKTOK geeignet ist, als Plattform für Parteien, die sich nicht am “Race to the Bottom“, am Wettbewerb der Schreihälse, beteiligen wollen, mag ich dahingestellt bleiben.
TIKTOK ist eine Unterhaltungsmaschine auf niedrigstem Niveau, die eher manipuliert als informiert.
Eine digitale Dopaminmaschine. Ich meide mittlerweile diese Plattformen weitestgehend.

Und die FDP? Die meint(NZ) :
die Beleidigung von Robert Habeck sei OK! Echt?
Ist sie nicht! Für ein paar Punkte mehr!
Das Wort, das genutzt wurde, hat im Wortschatz von zivilisiert agierenden Parteien nichts zu suchen und Robert Habeck hat es auch zur Anzeige gebracht. Richtig!
Die Politik ist kein Ponyhof, und da können auch mal Fäkalbegriffe hilfreich sein, aber die Grenze ist dort, wo Beleidigungen einen weiten Bereich von Assoziationen auslösen, die schlicht widerlich sind.

Trucks in der Innenstadt: Streit um die Hafenrandstraße in Bremerhaven

Eigentlich ist der Streit eine Luftnummer!
Die Argumente sind lange bekannt. In unzähligen Runden mit Akteueren aus allen Ecken der Verantwortung durchdiskutiert.
Bewegen wird sich da, solange ein Gericht die Sache nicht entscheidet, nichts.
Man beschützt eben sein Wählerklientel.
Ich hatte mich gefreut, daß sich die SPD Mitte zu Wort gemeldet hat. Ich habe eigentlich noch nie von ihnen etwas zu Innenstadtthemen gehört, z.B. zu Karstadt. Warum eigentlich nicht, es ist doch ihr Revier?
Jetzt also ein erster zaghafter Versuch und prompt wurden sie zurückgepfiffen und ihre Vorschläge bezeichnen sie jetzt als “Kommuikatives Missgeschick”.
Wenn sich die jungen Akteure in der SPD nicht bald durchsetzen, wird die SPD Bremerhaven bald ein Fall für das Museum der 50er. sein. ( Wenn es dann noch existiert!)

LKW Verkehr! Ein gutes Stichwort.
Feinstaub wird in der Stadt nicht gemessen, ein Schelm der böses dabei denkt.
Gemessen wird Feinstaub im Bereich des Hafens. Die NZ berichtet

Hintergrund dürfte der Umweltbericht 2024 von Bremenports sein.
Den kann man auf den Seiten von Bremenports als PDF laden.
Im Anhang des Berichtes befindet sich, bei den “Indikatoren zur Umweltqualität”, eine Tabelle, aus der die Feinstaubelastung im Hafenbereich ersichtlich ist.
Ich habe diese Daten übernommen und sie den alten und neuen EU Grenzwerten gegenübergestellt, zusammen mit den Grenzwerten der WHO 2021.

Die WHO Grenzwerte basieren auf medizinischen Feststellungen. Inwieweit diese dann von der EU übernommen werden, das ist eine politische Entscheidung der Gremien, abhängig von den jeweiligen Mehrheiten.
Unschwer zu erkennen, daß Wirtschaft vor Gesundheit geht.

Wohl kaum jemand würde widersprechen: Gesundheit ist für jeden Menschen das höchste Gut.
Aber, wenn es um die Wirtschaft geht, relativiert sich diese Aussage.

Ein Beispiel: Parkinson ist mittlerweile als Berufskrankheit anerkannt bei Personen, die
beruflich Kontakt mit Pestiziden haben. (Seite des Bundesministeriums für Arbeit Soziales.)
Diese Logik ist doch krank!
Wenn Gesundheit für alle wirklich das höchste Gut sein sollte, warum verbietet man nicht Stoffe, die zu neurodegenerativen Krankheiten führen, tödlich sein können.
Ist Wirtschaft wirklich allem übergeordnet?

Beispiel Tourismus.

KI generiert!

Die SZ meldet am 10.12. 2024
Tourismus richtet immer größeren Klimaschaden an

Deutschland steht in der Emissions-Rangliste auf Platz vier. Hierzulande beobachte man einen deutlich höheren Anteil des Tourismus an den Gesamtemissionen als im weltweiten Durchschnitt, so Gössling.
„Jede vierte Tonne CO₂, die Deutsche emittieren, ist touristisch.
“ Die Ursachen lägen in einer breiten Mittelschicht, die gerne reise.
Tourismus-Forscher Stefan Gössling von der Linnaeus Universität in Schweden, einer der Autoren der Studie.
Autor des Beitrages: Von Christoph von Eichhorn

Und Bremerhaven?


Es geht nicht um Verbote, darum zu reisen, eine Kreuzfahrt zu machen.
Es ist einfach zu viel!
Die Kosten für eine Reise spiegeln schon lange nicht mehr wieder, welche Schäden angerichtet werden. Wenn man Druck auf die Kreuzfahrtreedereien ausübern würde, dann würden diese auch auf nachhaltige Antriebe setzen. Wenn dann noch die Anreise nachhaltig würde, mit einem perfekten Bahnanschluß ( OK, der satirische Unterton ist mir bewußt), spricht nichts gegen eine Kreuzfahrt.

Aber so ist Billig Urlaub wie Fast Fashion: diese Urlaubsform hinterläßt eine Spur der Verwüstung.

Hier past auch das neue Hotel hin, das in Bremerhaven, besser gesagt auf der Bremer Seite, gebaut werden soll.

Natürlich zielt dieser Neubau auf Kreuzfahrttouristen.
Aber, was man unter Nachhaltigkeit versteht, daß zeigt ein Zitat aus dem Beitrag in der NZ

Zitat aus dem Beitrag:

Nachhaltigkeit steht im Fokus.
Für das neue Hotel ist ein Gründach geplant, welches zusätzlich mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet wird. Die Heizung und Kühlung der Immobilie erfolgt über Wärmepumpen, die unterstützend von der Solaranlage mit Strom versorgt werden. 
So soll ein hohes Maß an Energieeffizienz entstehen. (pm/yvo)

Das ist ein Witz. Nachhaltig wäre eine andere Bauweise, mal von der Ästhetik ganz abgesehen, aber, da ist der Maßstab am Neuen Hafen eh auf einem niedrigem Niveau. ( Ich schweig da lieber….). So zitiert man bloß bestehende Vorschriften.
Die CO2 Bilanz des Baus ist vernichtend! OK, wahrscheinlich pflanzt man irgendwo kleine Ersatzbäume und läßt sich als Ökoheld feiern.
Es geht auch anders, z.B. mit einer Holzbauweise, wie es z.B. in Münster auf der B-Side des Hafens umgesetzt wurde.

So einen Bau im Jahr 2024 in Bremerhaven ( sorry in Bremen!) zu planen zeigt, wie weit Stadt, Land und Unternehmer sich von der Realität enfernt haben.

Wie sieht die Realität aktuell aus?

YouTube player

In einem weiteren Beitrag der Tagesschau schildert Prof. Pörtner in 11 Minuten die aktuelle Situation besser,
als es viele Studien vermögen Tagesschau vom 19.12.2024

Zitat: Der Klimawandel wird die Menschheit erziehen,
die Risiken laufen hoch….
Wenn wir weiter auf der Bremse stehen, werden wir eine Welt bekommen, die wir uns nicht wünschen…..

Politik darf nicht nur darauf schielen, was der Wähler will, sondern muß vorangehen..


Kurz? Die Hütte brennt!

Eine Studie kommt aktuell zu folgender Einschätzung:

“Die Folgen des Klimawandels, des Naturverlusts und anderer Veränderungen des Erdsystems werden die Fähigkeit der Gesellschaften beeinflussen, die Ursachen dieser Probleme anzugehen.

Laybourn, L., Evans, J. und Dyke, J.: Entgleisungsrisiko: Eine Systemanalyse, die Risiken identifiziert, die den Übergang zur Nachhaltigkeit gefährden könnten, Earth Syst. Dynam., 14, 1171–1182, https://doi.org/10.5194/esd-14-1171-2023, 2023.


In diesem Zusammenhang mußte ich sofort an eine Serie auf Netflix denken:

YouTube player

Der Plot past zu unserer Zeit, zu unserer Sicht auf unsere “Realität”, zumindest was wir dafür halten.
Ein Pharma Unternehmer schließt einen Deal mit dem Teufel:
Sein kleines Unternehmen wird wirtschaflich wachsen, riesig werden.
Er wird reich, erfolgreich, Party forever, Gesundheit und ein langes Leben!
Der Preis?
Mit ihm und der aktuellen Generation stirbt seine Linie aus.
Es wird keine Nachkommen mehr geben!
Die Serie setzt dies ausgesprochen “robust” um.
Vorsicht, die Serie ist nichts für schwache Magennerven.

Aber? Haben wir nicht schon längst diesen Pakt geschlossen? Geben wir nicht unsere Last den nächsten Generationen und uns geht das alles nichts mehr an? ( OK, wir bauen doch KITA höre ich da…)
Wir ziehen uns zurück: Party, Sonnendeck!
Da kam mir sofort eine andere Edgar Allan Poe Verfilmung in den Sinne:

YouTube player

Eine illustre Gesellschaft flüchtet auf ein Schloss, schließt die Tore, um die grassierende Pest nicht hineinzulassen. Aber, der Tod ist schon längst zu Gast. Diese Geschichte ist auch Teil der o.g. Serie. Natürlich hat man sofort eine Party Gesellschaft vor Augen, die nichts von der Realität wissen will, bis die Realität an die Tür klopft.


Speziell für Bremerhaven habe ich versucht, das Geschehen etwas anders darzustellen:

Euer MB C63  AMG (über 600 PS) kommt gerade aus der Werkstatt:
Probleme mit der Abarth Auspuffanlage und irgendwas mit Elektronik.

Erst Waschanlage und dann ab über die Stresemannstraße zur Auffahrt Mitte
Richtung Bremen.

Ihr wollt zum Wesertunnel, den Sound des Auspuffs in der Tunnel-Röhre genießen,
Fenster runterkurbeln , Gas geben
und genießen…….

Baustelle Wulsdorf. 
Hinter Euch ein Autotransporter, vor Euch ein RostContainer auf Rädern.
Ihr seid ganz entspannt!
Sprachsteuerung: Spotify bitte spiel Kollegah.
Das Entertainment System meldet sich mit dieser sexy Stimme ….


“Bitte langsam fahren; Motor überhitzt.” 
WAS?
Ihr fahrt nur 80! In Bremerhaven also quasi Schrittgeschwindigkeit.. 
Was ist das für eine rote Warnleuchte? 
Die Stimme: 
Bitte sofort anhalten und den Motor ausschalten!
Öldruck niedrig, Motorschaden möglich. 

Motorschaden?
Könnt ihr Euch nicht leisten, der Kontokorrent ist am limit.
Anhalten?
In der Baustelle? Nur eine Spur? Echt jetzt?
Schweiß auf der Stirn. Betonschutzwände rechts und links. 
Wenn Ihr stoppt, dann gibt’s den Mega-Stau. Ihr seid dann eine Bremen2 Staumeldung!
Ihr seid der Freie- Fahrt-Jünger der ersten Stunde! Kreuz nur bei der FDP.
Ihr wollt kein Staugrund sein, einen Motorschaden, den wollt ihr aber auch nicht.




Was tun?
Wenn beim Auto alle roten Leuchten brennen, werdet ihr nervös, müßt handeln, handelt.
Beim Auto kommt ja zur Not der ADAC. (Goldkarte natürlich)

Wenn bei der Erde alle roten Leuchten angehen! Ist es Euch egal.
Die Erde hat keinen ADAC, keinen Abschleppdienst! Was geht es Euch an!

YouTube player

Ich lese gerade ein Buch : Samantha Harvey ” Umlaufbahnen” (BR)
Sie schildert darin denTagesablauf, die Gedanken und die Ängste von 6 Menschen an Bord der ISS.
Was es mit ihnen macht, wenn sie daran denken, daß nur eine kleine Schicht Titan sie vor dem Weltraum schützt, vor dem Tod, vor dem Nichts.
Aber, auch die Gedanken, was die Erde, diese Kugel mittem im Weltraum ist:

Bild: NASA.GOV

Zitat aus dem Buch “ Orbital” ( Umlaufbahnen)

“Ohne die Erde sind wir alle erledigt. 
Nicht eine Sekunde könnten wir ohne ihre Gnade überleben wir sind Seefahrer auf dunkler, gefährlicher See, ohne unser Schiff würden wir ertrinken”




Das ist die Verbindung zu Bremerhaven,
eine Stadt deren Geschichte so eng mit der Seefahrt verwoben ist. Schiffe als Metapher für die Erde.
Bremerhaven spricht von sich und der Verbindung zur Seefahrt, zu Schiffen immer
in der“Dritten Person”. 
Wirtschaft, Romantik, maritimes Flair, Seefahrt Geschichte, Schiffsbau…
Softskills…

YouTube player

Wir leben in einer Stadt mit einem Schiff im Wappen!
Die Seefahrt, die Auseinandersetzung mit der Todesnähe, die Enge der Schiffe, die Nähe zu den anderen auf dem Schiff, auf die man angewiesen ist. 
Die Nähe zum Tod, wenn das Schiff dem Meer nichts mehr entgegenzusetzen hat.
Es nur ein bisschen Stahl, das die Mannschaft vor der Tiefe rettet und alles über Wasser hält
.
Die Gefahren auf See sind noch immer hoch.

Aber, über diese Urängste, über die Beziehung zur See, darüber finde ich in Bremerhaven: Nichts!


Seefahrt ist eine ständige Konfrontation mit einer Urgewalt, die niemand beherrschen kann.
Eine Konfrontation mit dem Tod. Jedes Schiff braucht eine Freigabe, um auf dem Meer zu fahren. Kein Passagier würde in ein Schiff einsteigen, daß nicht auf Herz und Nieren geprüft wurde.  Jeder Schiffsführer braucht alle erdenklichen Prüfungen und Test.

Bei der Erde sehen wir das anders.
Learning by Doing ist das aktuelle Konzept.

Wie sähe sie aus, eine Vision für Bremerhaven?
Wie klingt der Name der Stadt, wenn andere über sie sprechen.
An was denken sie, wenn sie an Bremerhaven denken?

An eine Wissenschaftsstadt am Puls der Zeit?
Oder an die Heimat von Vergnügungsdampfern?

NZ zur neuen Polarstern

Ich denke, jetzt sollte mal bis Weihnachten ein wenig Ruhe einkehren.
Also, frohe Feiertage und wenn von mir nichts mehr kommen sollte:
Guten Rutsch!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner